|
Stillgelegte Straßenbahn in Osnabrück
Im Jahre 1906 wurde das elektrische
Straßenbahnnetz in Osnabrück mit zwei Linien eröffnet.
Eine Linie mit blauer Schilderung fuhr vom Hauptbahnhof über den
Neumarkt, Nicolaiort zum Hegertor und zum Straßenbahndepot an der
Lotter Straße. Die andere, rote, Linie verkehrte zwischen Rosenplatz,
Neumarkt und dem Bahnübergang am Hasetor.
Zwischen 1910 und 1929 wurde das Netz umfangreich erweitert (s. untenstehende
Grafik). Nach dem zweiten Weltkrieg gab es noch zwei Erweiterungen (1948
nach Haste und 1953 zum Heger Friedhof).
Das besondere an Osnabrück war, dass jede Strecke nur von genau einer
Linie befahren wurde (vgl. Höltge, 1992) - ähnlich wie bei der
Berliner U-Bahn.
Der zunehmende Autoverkehr in den 50er und 60er Jahren führte auch
in Osnabrück dazu, die Stadt, die bis dahin für ihre engen Straßen
bekannt war, "autogerecht" umzugestalten. Für eine Straßenbahn
war kein Platz mehr. Am 30. November 1958 begannen die Stilllegungen einzelner
Streckenabschnitte. Am 29. Mai 1960 wurde dann die letzte Straßenbahn
auf der Linie 2 zwischen Haster Mühle und Haste feierlich "verabschiedet".
Dieser Streckenabschnitt war gerade einmal zwölf Jahre alt.
Als Ersatz wurde ein Oberleitungsbus-Netz aufgebaut. Seit dem 2. Dezember
1949 verkehrte bereits eine erste Linie zwischen Rissmüllerplatz,
Atter und Eversburg. Zwischen 1960 und 1968 folgten weitere Linien, die
aber nach nur acht Jahren
(am 10. Juli 1968) wieder stillgelegt:
Rissmüllerplatz <> Schinkel-Ost (über Neumarkt/Rosenburg)
Hauptbahnhof <> Heger Friedhof
Berningshöhe <> Sandgrube (über Neumarkt)
Nahne <> Mittagskamp (über Neumarkt)
Straßenbahn
Osnabrück - Eckdaten
Spurweite: 1000 mm
Netzspannung: 550 V
Linie 1: Heger Friedhof <> Rheiner Landstraße
<> Lotter Straße <> Hegertor <> Rissmüllerplatz
<> Nicolaiort <> Herrenteichstraße <> Möserstraße
<> Hauptbahnhof
Linie 2: Schölerberg <> Johannisfriedhof <>
Iburger Straße <> Rosenplatz <> Johannisstraße
<> Neumarkt <> Große Straße <> Nicolaiort
<> Hasetor <> Hasefriedhof <> Haster Mühle <>
Bramstraße <> Haste
Linie 3: Schinkel <> Wesereschstraße <>
Schützenstraße <> Rosenburg <> Buersche Straße
<> Alte Poststraße <> Wittekindstraße <>
Hauptpost <> Neumarkt <> Neuer Graben <> Martinistraße
<> Arndtplatz <> Martiniplatz
Quelle: Höltge, D. (1992): Straßen- und
Stadtbahnen in Deutschland. Band 2: Niedersachsen und Bremen. Erfurt:
EK-Verlag.
|